Übung Technische Hilfeleistung

Im Rahmen einer Übung zur technischen Hilfeleistung (THL), kamen diverse Rettungsmittel wie Hydraulischer Rettungssatz, Säbelsäge, Glasmanagement und Federkörner zum Herstellen von Öffnungen an einem PKW zum Einsatz.

Am vergangenen Montag stand für die Abteilung Waldperlach der THL Bereitstellungsplatz, sowie eine Anschließende THL Übung auf dem Dienstplan. Ziel der Übung war es Gerätschaften zur Technischen Hilfeleistung im Detail zu besprechen und im Anschluss in der Praxis anzuwenden. Ebenso wurde die Rolle des sogenannten „Inneren Retters“, welcher bei einem verunfallten Fahrzeug die zu rettende Person im Innenraum betreut und bei technischen Maßnahmen unterstützt vertieft beübt. Um unsere Übung möglichst realitätsnah zu gestalten, legten wir einen "Schrott-PKW" auf die Seite in der wir zuerst eine Puppe platzierten. Im Anschluss wurden dann in großer Runde diverse Möglichkeiten zum sichern es Fahrzeugs besprochen und angewendet um ein sicheres Arbeiten am verunfallten Fahrzeug zu gewährleisten. Als dies geschehen war verschaffte sich ein Kamerad Zugang über die Windschutzscheibe mit Hilfe von "Glasmaster" und Säbelsäge zum Patienten. Nach weiterer Rücksprache entschied man sich das Fahrzeugdach zu öffnen und dieses im Anschluss herunterzuklappen um den Patienten befreien zu können.

Als die erste Übungssituation erfolgreich abgeschlossen war, begannen wir mit der zweiten Situation, einen Patienten über eine sogenannte "Große Seitenöffnung" zu retten. Hierfür werden beide Türen auf einer Fahrzeugseite zusammen mit der "B-Säule" entfernt, um einen großen Zugang zum Patienten zu ermöglich um diesen im Anschluss schonend aus seinem Fahrzeug zu retten. Hierbei kam schweres Gerät wie unser Hydraulischer Rettungssatz zum Einsatz um die Fahrzeugsäulen zu durchtrennen und um die "B-Säule" zu "reißen" um diese gemeinsam mit der Beifahrertüre vom Fahrzeug zu entfernen. Hierbei ist technisches Know-how gefragt um an den richtigen Stellen am Fahrzeug zu schneiden, ohne dabei Airbags oder andere Sicherheitssysteme auszulösen.

Als letzter Punkt auf der Übungsliste stand nun noch das Anheben des Armaturenbretts um eine eingeklemmte Person zu befreien. Nicht immer ist es möglich hierbei unseren Hydraulischen Rettungszylinder einzusetzen, daher beübten wir eine Methode welche für einige Kameradinnen und Kameraden neu war. Hierbei wird die "A-Säule" durchtrennt und im unteren Bereich des Fahrzeugs an der "A-Säule ein Stück herausgeschnitten um dort den Spreizer anzusetzen umso das Armaturenbrett nach oben zu drücken.

Als die Übung im Anschluss Erfolgreich und Lehrreich abgeschlossen war, machten wir unsere Fahrzeuge wieder Einsatzklar und gingen in den Wohlverdienten Feierabend nach Hause.