Essen fassen!

Vom Müsliriegel bis zur mehrtägigen Mannschaftsverpflegung bei Kontingenteinsätzen: Die Verpflegeinheit der Feuerwehr München stellt sich vor.

Seit 1. Januar 2022 hat die Abteilung Waldperlach die Verpflegeinheit übernommen, die zuvor in den Abteilungen Forstenried und in Michaeliburg stationiert war. Die Verpflegeinheit (VPE) ist eine Sondereinheit der Freiwilligen Feuerwehr München.

Sie übernimmt unter anderem die Einsatzstellenverpflegung im Stadtgebiet. Auch bei einem Kontingenteinsatz tritt sie als Verpflegungskomponente in Erscheinung. Im Regelfall verpflegt sie die Einsatzkräfte der Feuerwehr München in größeren Schadenslagen, bei Bedarf auch Kräfte anderer Hilfsorganisationen.

Bei allen Einsatzsituationen gilt es nicht nur, die Einsatzkräfte „zu stärken“, sondern auch durch eine Pause einen Ausgleich zu den Stresssituationen des Einsatzes zu schaffen.

Wenn man davon ausgeht, dass 95% der Einsatzkräfte einen normalen Tagesablauf mit Frühstück, Mittag und Abendessen haben und nicht durch regelmäßigen Schichtbetrieb ihre Ernährung zum Beispiel in den Nachtzeiten haben, ergibt sich daraus eine angepasste Verpflegung zu den jeweiligen Tageszeiten.

Neben der gesetzlichen Anforderung (Art. 9 Abs. 5 BayFwG), bei einem Einsatz über vier Stunden für die erste Verpflegung zu sorgen, ist die Form der Verpflegung durchaus von der Tageszeit abhängig. Während tagsüber die fehlenden Frühstücks-, Mittags- oder Abendverpflegung zu ersetzen sind, ist zu Nachtzeiten, vor allem nach Mitternacht, lediglich als Ergänzung der verbrauchten Energie notwendig.

Durchaus eine Herausforderung wenn man von einer kleinen Teeküche in den Gerätehäusern der FF München ausgeht. Die Frage war: Und da sollen wir kochen?

Um Hygienestandards einhalten zu können, brauchte es eine Küchenlösung. Jedes Mal im Einsatz erst in die Küche der Abteilung Stadtmitte zu fahren war nicht umsetzbar. Somit wurde in der Abteilung Waldperlach nach Alternativen gesucht. Diverse Lösungsansätze, von Küchencontainer bis Cateringservice wurden untersucht. Das Ergebnis war schlussendlich der Umbau der kleinen Teeküche und des Lehrmittelraumes der Abteilung Waldperlach in eine Aufwärmküche mit Gastrostandard.

Das Konzept sieht also vor: Vorkochen in der Küche der Abteilung Stadtmitte, Vakuumieren und Frosten in der Küche in Waldperlach. Somit kann in kürzester Zeit eine entsprechend hochwertige Einsatzstellenverpflegung ausgeliefert werden. Ein Konzept, das alle überzeugte.

Vier Einsatzverpflegungsstufen wurden definiert, von Stufe 1 (B3, 2 Züge) über Stufe 2 und 3 (THL/B5) bis zum Kontingenteinsatz (Dauer > 48 Std., 110 Personen). Vom Schokoriegel bis zum warmen Eintopf – den Einsatzkräften soll es an nichts fehlen.

Die Alarmierung erfolgt nach Rücksprache mit dem EFD der FF München und dem Leiter Verpflegeinheit.

Für 2024 ging die Rechnung schon einmal auf: Bei Übungen und Veranstaltungen, zum Beispiel der Fußball EM, Delegiertenversammlung des LFV Bayern, aber auch diversen Einsätzen wurden bereits über 2.000 warme Mahlzeiten und 2.000 schnelle Snacks ausgegeben. Auch ein schlüssiges Getränkekonzept in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der BF München konnte umgesetzt werden.

Nächster Meilenstein: Die Fertigstellung der neuen Küche in der Abteilung Waldperlach – derzeit noch Baustelle.