Engagement und High-Tech: Hinter den Kulissen des Wiesn-Starts

Das 190. Oktoberfest hat einen Traumstart bei weiß-blauem Himmel hingelegt. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1879 war es zu Beginn der Wiesn noch nie so heiß. Eine Herausforderung für die Teilnehmer der Festzüge, aber auch für Veranstalter und Sicherheitskräfte.

Kradmelder beim Trachten- und Schützenzug

Der Trachten- und Schützenzug, der im Jahr 1835 zum ersten Mal zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern und dem 25-jährigen Bestehen des Oktoberfestes stattfand, ist einer der Höhepunkte des Oktoberfestes. Unzählige Zuschauer an der sieben Kilometer langen Strecke und über eine Million weltweite Fernsehzuschauer verfolgen alljährlich das vom Festring München e. V. veranstaltete Ereignis. Auch eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr München mit Blaskapelle marschierte heuer wieder im Zug mit.

Weniger sichtbar dürften für die meisten Zuschauer die Hilfeleistungslöschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr, Kradmelder, Quads und die an der Strecke verteilten Mitglieder der Katastrophenschutzgruppe gewesen sein. Bereits seit dem frühen Morgen unterstützten die Ehrenamtlichen bei der Räumung und Absperrung der Strecke und sorgten während der Veranstaltung für die Übermittlung von Lageinformationen und die Meldung von – überwiegend hitzebedingten – medizinischen Notfällen unter den Zuschauern.

Zusammen liefen alle Informationen beim Einsatzführungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr am Odeonsplatz. Hier wurde erstmals bei den Wiesn-Festzügen der neue Einsatzleitwagen 2 der IuK-Einheit der FF München eingesetzt. In diesem Spezialfahrzeug, einer Art rollenden Konferenzraum und Kommandozentrale, treffen High-Tech, ehrenamtliches Engagement und über 20 Jahre Einsatzerfahrung im Bereich der Führungsunterstützung in bester Weise aufeinander.

Der neue Wiesn-Chef, Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf, machte sich bei einem Besuch ein Bild von der Arbeit der Freiwilligen und zeigte sich beeindruckt von technischen Möglichkeiten wie der Live-Darstellung des Zugverlaufs. „Das ist ein gutes Beispiel für das, was uns als Freiwillige Feuerwehr auszeichnet, “ erläuterte Stadtbrandrat Claudius Blank. „Wir bringen Technik zusammen mit Menschen mit diversen Fähigkeiten aus vielen verschiedenen Berufen. Darunter Handwerker, aber auch Manager, IT-Spezialisten oder Studenten. Wenn sich aus praktischen Erfahrungen Ideen ergeben, dann können wir diese innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr auch schnell in die Tat umsetzen.“

Und wozu sind die Feuerwehrfahrzeuge an der Strecke verteilt? Stadtbrandmeister Sebastian Meusel: „Wir hatten schon Kleinfeuer direkt an der Strecke, die von der nächsten Feuerwache aus nicht direkt erreichbar gewesen wären. Oder eine defekte Kutsche, die plötzlich eine Engstelle blockiert. Da heißt es dann schnell reagieren und handeln, damit der Zug in Bewegung bleibt. Die meisten Teilnehmer und Zuschauer bekommen davon garnichts mit.“ – „Was wir einfach gut können, ist organisieren“, ergänzte Blank.

Während die letzten Teilnehmer auf der Wiesn einmarschierten und in den Bierzelten Platz nahmen, half die Freiwillige Feuerwehr beim Rückbau der Absperrungen an der Zugstrecke. Dann: Dokumentation, Technik einsammeln, Abbau, Putzen, Shutteln, Akkus laden - für die IuK-Einheit war der Einsatz erst am späten Nachmittag beendet. Macht das nicht Wiesn-müde? „Nein“, sagt Brandmeister Matthias Wolf, Leiter der IuK-Einheit.

„Wir freuen uns jedes Jahr sehr auf den Start der Wiesn. Hier machen wir wichtige Erfahrungen und schärfen unsere Fähigkeiten für jegliche Art von Einsätzen. Vielen Dank an den Festring München e. V. und den Einsatzführungsdienst für die gute Zusammenarbeit und an das VOST, das uns heute erstmals direkt vor Ort im Einsatzleitwagen unterstützt hat.“

Alarmierte Einheiten

Nr. Datum Uhrzeit Ort Meldung Einsatzart Abt.
1 20.09.2025 06:19 Theresienwiese Sicherheitswache Sonstiger Einsatz EFD, IUK, LL, LU, SO, WP
2 21.09.2025 05:54 Franz-Xaver-Schweyer-Straße Sicherheitswache Öffentlichkeitsarbeit EFD, GR, IUK, LL, LU, MB, OF